DGUV V3 Prüfung Beeskow
E-Check nach VDE (BGV A3)
Wir prüfen Ihre Geräte & Anlagen nach DGUV V3 für Beeskow.
Haftung:
Wenn es zu Unfällen oder Schäden kommt und die fehlende DGUV Prüfung als Ursache ermittelt wird, könnte das Unternehmen und somit der der Geschäftsführer direkt haftbar gemacht werden.
Stilllegung:
Bei schweren oder wiederholten Verstößen kann die Behörde eine vorübergehende oder sogar dauerhafte Stilllegung des Betriebs anordnen.
Geldstrafen:
Ein Besuch der Berufsgenossenschaft kann jederzeit unangekündigt erfolgen in dem Fall muss der Prüfstatus aller ortsveränderbaren Geräte nachweisbar sein. Andernfalls drohen Bußgelder, je nach Schwere der Verstöße.
Kein Versicherungsschutz:
Kommt es zu einem Unfall und das Unternehmen ist nicht DGUV-geprüft, kann die Unfallversicherung die Zahlung verweigern Schadenskosten bleiben dann am Betrieb hängen.
Stromkosten senken
Die DGUV-Prüfung deckt ineffiziente oder defekte ortsveränderliche Betriebsmittel auf. So reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch und sparen dauerhaft Kosten.
Gerätelebensdauer verlängern
Frühzeitig erkannte Mängel durch regelmäßige Prüfungen ermöglichen schnelle Reparaturen und sorgen so für eine längere Nutzungsdauer Ihrer Geräte.
Ausfälle vermeiden
Viele merken erst bei einem Ausfall, wie wichtig die Elektroprüfung ist. Schon kleine Defekte können den gesamten Betriebsablauf stören.
Die DGUV Vorschrift 3 schreibt die Sicherheitsprüfung elektrischer Geräte und Anlagen in Unternehmen vor. Arbeitgeber müssen diese Prüfungen durchführen lassen, um ihre Mitarbeitenden zu schützen. Eine geschulte Elektrofachkraft übernimmt die Prüfung, prüft die Funktion und sorgt dafür, dass keine Gefahren bestehen. Grundlage dafür sind die Vorgaben des Verbands der Elektrotechnik (VDE).
Was ist VDE – BGV A3?
VDE ist der Verband, der technische Normen (DIN VDE 0701-0702) für Elektro-Ausrüstung festlegt.
BGV A3 war die frühere Vorschrift der Berufsgenossenschaften zur jährlichen Sicherheitsprüfung elektrischer Geräte und Anlagen.
Seit 2013 heißt diese Prüfung DGUV V3, inhaltlich aber identisch zur alten BGV A3.
Kurzgesagt: Im Rahmen der DGUV-Prüfung wird alles überprüft, was potenziell elektrische Gefahren verursachen kann also alle Geräte und Anlagen mit Netzanschluss, sei es über eine Steckdose oder eine feste Installation. In der Regel betrifft das Systeme mit Spannungen zwischen 230 und 400 Volt. Dazu gehören unter anderem.
Geräte (Ortsveränderlich)
Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Arbeits- und Haushaltsmittel, die leicht transportiert und flexibel an verschiedenen Einsatzorten verwendet werden können sei es im Büro, zu Hause oder auf der Baustelle.
• Büro: Laptop, Drucker, Bildschirm
• Haushalt: Wasserkocher, Staubsauger
• Werkstatt/Baustelle: Bohrmaschine, Stichsäge
Anlagen (Ortsfest)
Ortsfeste Anlagen bestehen aus fest montierten, elektrisch verbundenen Komponenten, die dauerhaft an einem Ort installiert sind etwa in Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
• Stromverteilerschränke
• Lüftungs- und Klimageräte
• Beleuchtung (auch Notbeleuchtung)
• Steckdoseninstallationen
• Elektrische Türen und Tore
Maschinen (Ortsfest)
Ortsfeste Maschinen sind stationäre Geräte, die fest verbaut oder aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe nicht ohne Weiteres bewegt werden können. Sie kommen vor allem in der Industrie, Produktion oder im gewerblichen Umfeld zum Einsatz.
• CNC-Fräsen, Sägen, Pressen
• Spritzguss- und Druckmaschinen
• Küchenmaschinen, Klimaanlagen
Die Unfallverhütungsvorschrift schreibt regelmäßige DGUV V3 Prüfungen vor in vielen Fällen jährlich. Ortsfeste Betriebsmittel sind meist alle 48 Monate zu prüfen, ortsveränderliche Betriebsmittel je nach Nutzung alle 3 bis 48 Monate.
Bereiche / Betriebsmittel |
Prüffrist Geräte (Monate) |
Prüffrist Anlagen (Monate) |
Prüffrist Maschinen (Monate) |
---|---|---|---|
Baustellen | 3 | 12 | 12 |
Industrie & gewerbliche Küchen | 12 | 24 | 12-24 |
Öffentliche Einrichtungen | 12 | 24-48 | 12-48 |
Schulen | 12 | 24 | 12-24 |
Hotels | 24 | 24-48 | 12-48 |
Büros und Einzelhandel | 24 | 24-48 | 12-48 |
Krankenhäuser und Pflegeheime | 12-24 | 24-48 | 12-48 |
Wie sieht die Prüfung aus?
1. Sichtprüfung
Das ortsveränderbaren Betriebsmittel werden auf sichtbare Schäden und Abnutzung kontrolliert, damit potenzielle Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden können.
2. Messprüfung
Die Messprüfung sorgt dafür, dass alle elektrischen Grenzwerte eingehalten werden etwa die korrekte Funktion des Schutzleiters oder das Verhindern gefährlicher Stromflüsse.
3. Funktionsprüfung
Es wird kontrolliert, ob das ortsveränderliche Gerät und sicherheitsrelevante Bauteile wie Schutzschalter auch unter Belastung etwa bei Kurzschlüssen zuverlässig arbeiten.
Als zertifizierter Fachbetrieb für DGUV V3 Prüfungen für Beeskow sorgen wir dafür, dass Ihre elektrischen Anlagen sicher, zuverlässig und gesetzeskonform arbeiten. Mit erfahrenen Elektrofachkräften bieten wir Ihnen professionelle Prüfungen auf höchstem Niveau.
Darauf können Sie zählen:
» Schnell & flexibel: Kurzfristige Einsätze jederzeit möglich
» Fachgerecht & erfahren: Qualifiziertes Personal mit umfassendem Know-how
» Rechtssicher & geprüft: Schutz vor Bußgeldern, Risiken und Haftung
Jetzt Kontakt aufnehmen! Wir kümmern uns um Ihre elektrische Sicherheit.
Professionelle Technik
Wir führen die Elektroprüfung fachgerecht mit zertifizierten Prüfgeräten durch.
DGUV Prüfberechtigt
Prüfungen durch Fachbetriebe gemäß den Anforderungen der DGUV Vorschrift 3.
Einsatz in Beeskow
Wir sind für Beeskow aktiv und gewährleisten flexible & verlässliche Prüfleistungen.
Kurzfristige Termine
Durch unser gut aufgestelltes Team können wir auch kurzfristig DGUV V3 Prüfungen zuverlässig durchführen.
1. Kontaktaufnahme:
Melden Sie sich telefonisch oder über unser Kontaktformular und teilen Sie uns mit, wie viele ortsveränderbare Geräte geprüft werden sollen.
4. Terminvereinbarung:
Gemeinsam legen wir fest, wann und wo die Prüfung stattfindet und stimmen den genauen Ablauf mit Ihnen ab.
5. Prüfung vor Ort:
Zum vereinbarten Termin führen unsere Fachkräfte die Prüfung durch. Erfolgreich geprüfte Betriebsmittel erhalten eine Prüfplakette.
6. Prüfunterlagen erhalten:
Nach Abschluss der Prüfung stellen wir Ihnen alle relevanten Dokumente Prüfprotokoll, Nachweise und Rechnung digital in Ihrem Kundenbereich zur Verfügung.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf:
Tragen Sie Ihre Daten ins Formular ein wir erstellen Ihnen umgehend ein unverbindliches Angebot.